Heimisch
  • Home
  • Roadshow
  • Projekt
    • Rückblick Obst
    • Thema Obst
    • Rückblick Fleisch
    • Rückblick Getreide >
      • Wert von Schweizer Getreide
      • Vom Saatgut bis zum Brotgetreide
      • Die Rolle des Getreides in der Ernährung
    • Rückblick Gemüse
    • Rückblick Milch >
      • Milchproduktion- und verarbeitung
      • Rolle der Milch in der Ernährung
  • Heimisch-Plakate
  • Vom Hof
  • Über uns
    • Impressum
  • Kontakt
  • Home
  • Roadshow
  • Projekt
    • Rückblick Obst
    • Thema Obst
    • Rückblick Fleisch
    • Rückblick Getreide >
      • Wert von Schweizer Getreide
      • Vom Saatgut bis zum Brotgetreide
      • Die Rolle des Getreides in der Ernährung
    • Rückblick Gemüse
    • Rückblick Milch >
      • Milchproduktion- und verarbeitung
      • Rolle der Milch in der Ernährung
  • Heimisch-Plakate
  • Vom Hof
  • Über uns
    • Impressum
  • Kontakt
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

Roadshow 2018 zum Thema Fleisch

Herr und Frau Schweizer essen pro Jahr durchschnittlich 50,1 kg Fleisch. Warum beim Kauf von Fleisch
auf die Herkunft des Produktes geachtet werden soll, wurde während der Roadshow im Jahr 2018 aufgezeigt.
Erfahren Sie auf dieser Seite ein paar Facts über die Schweizer Fleischproduktion. 
«Unsere Tiere fühlen sich hier wohl.»
Picture
  • Das Tierwohl hat in der Schweiz erste Priorität
  • Bei uns gelten sehr hohe Tierschutzvorschriften
  • Tierwohlprogramme wie BTS (besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme) und RAUS (regelmässiger Auslauf im Freien) garaniteren hoher Tierkomfort. 

«Wir produzieren Lebensmittel für Sie.»
Picture
  • Unsere Bauernfamilien bauen das Grundfutter für Ihre Tiere grösstenteils selber an. 
  • Die Fleischproduktion sichert zahlreiche Arbeitsplätze im vor- und nachgelagerten Bereich. 

«Kurze Transportwege machen Sinn.»
Picture
  • Die Schweiz hat das strengste Tiertransportgesetz der Welt
  • Kurze Transportzeiten sind dank dezentraler Schlachthofverteilung gewährleistet. 
  • Die Fahrzeit für die Tiere beträgt max. sechs Stunden. 

«Auch der Schlachthof ist Teil des Prozesses.»
Picture
  • Die Schlachtung der Tiere ist umfassend geregelt. 
  • Es gelten strengste Gesetze betreffend Tierschutz, Tiergesundheit und Fleischhygiene. 
  • Das Kontrollsystem rund um die Schlachtung ist sehr aufändig. 
  • Die Schlachtprozesse werden vom Schweizer Tierschutz tagtäglich mitverfolgt und überprüft. 

«Fleisch aus der Region bewusst geniessen.»
Picture
  • Die Schweizer Fleischproduktion ist überschaubar, transparent und vertrauenswürdig. 
  • Verschiedene Labelprodukte zeichnen wichtige Leistungen aus und bieten Mehrwerte, wie z.B. regelmässiger Auslauf auf die Weide für die Tiere. 

«Nose-to-Tail: Aus Respekt zum Tier.»
Picture
  • Der Respekt gegenüber den Tieren ist uns wichtig. 
  • Ressourcenschonender Umgang soll gefördert werden: Das ganze Tier soll verwendet werden (From Nose to Tail).
  • Probieren Sie: Siedfleisch, Voressen oder weitere in Vergessenheit geratene Köstlichkeiten. 

«Ein Rind gibt 196 kg verwertbares Fleisch.»
Picture
  • Die Edelstücke des Rindes machen nur gerade 1/8 (=24.5 kg) von allem essbaren Fleisch des Tieres aus. Darum: From Nose-to Tail aus Respekt zum Tier!
         1) Filet 4.2 kg
         2) Entrecôte 10 kg
         3) Huft 5.3 kg 
​         4) Hohrücken 5.0 kg
Eine Webseite von Weebly. Verwaltet von WEBLAND.CH